Die Klassenstufe 4 war zusammen mit der Streuobstpädagogin Frau Fritz auf der Streuobstwiese und hat dieses Mal nach verschiedenen Tierspuren gesucht. Wir haben viele unterschiedliche Behausungen, Fraßspuren, Losungen, Trittsiegel und sogar Fell und Federn gefunden.
Radfahren digital? Wie soll denn das gehen? In diesen besonderen Zeiten bleibt einem gar nichts anders übrig, als kreativ zu werden. So freuen wir uns, dass der Württembergische Fahrradclub mit der Abteilung Radhelden sich auf den Weg gemacht hat, das
Seit Jahren nimmt die Grünlandschule an dem Projekt fit4future teil. Das ist eine gemeinsame Initiative für gesunde Schulen der DAK-Gesundheit und der Cleven-Stiftung und setzt mit ihrem Präventionsprogramm bewusst bei den Sechs- bis Zwölfjährigen an. Ziel ist es, die Lebensgewohnheiten und Lebensstile von
Schade eigentlich, finden die Drittklässler, die in diesem Jahr in den Genuss kamen, die letzten blauen Boxen zu erhalten, die es jemals geben wird. „Gesunde Pause“ heißt die landesweite Schulaktion, die heuer zum 15. Mal durchgeführt wird und an der sich
… so ließen sich die Monate Januar und Februar auch kurz zusammenfassen. Ein Grund für die Klasse 4a sich mit Infektionskrankheiten etwas näher zu beschäftigen, Sachfilme zum Corona-Virus zu verstehen und über Präventionsmaßnahmen zu sprechen. Aber auch der fantasievolle Umgang
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
In die Mütze, fertig, los! Beim diesjährigen 24-Stunden-Schwimmen waren aus jeder 2. – 4. Klasse der Grünlandschule etliche Kinder mit am Start. Mithilfe der Nummern auf der Bademütze konnten die emsigen Helfer des Schwimmvereins mühelos mitzählen, wie viele Bahnen von
Auch in diesem Schuljahr packten wir an, um getreu den Worten von Erich Kästner, Gutes zu schaffen. Zum wiederholten Mal stand unser pädagogisches Jahresmotto im Zeichen der Nachhaltigkeit. Anders als im Vorjahr realisierten wir dieses Mal Projekte eher auf lokaler
Bundesjugendspiele – Sportabzeichen – Stadtradeln – Wie in jedem Jahr hat sich die Grünlandschule Anfang Juli im Wasen getroffen, um die Bundesjugendspiele durchzuführen. Mit großer Unterstützung seitens Eltern, Lehrer und Hausmeister konnten die Schüler und Schülerinnen in vollem Wettkampf-Eifer
Von der ersten bis zur vierten Klasse war am 5. Juni jedes Grünlandkind mit seinem Fahrrad rund um die Lugaufhalle unterwegs. Grund dafür war der erste Radaktionstag unserer Schule. In Kooperation mit dem Württembergischen Radfahrverband warteten 9 Stationen darauf, von